KONZERTE SPIELEN.
GEIGENSPIEL LEHREN.
LEIDENSCHAFT.
WILLKOMMEN
Die Leidenschaft zum Geigenspiel
Konzerte zu spielen und das Geigenspiel zu lehren, sind meine großen Leidenschaften. Mit viel Engagement und Liebe zum Musizieren unterrichte ich seit 20 Jahren musikbegeisterte Kinder und Jugendliche jeden Alters.
Geige zu spielen, sieht auf den ersten Blick vielleicht einfach aus, und der schwebende Klang des Instruments vermittelt Leichtigkeit – und das Ziel einer guten Geigerin oder eines guten Geigers besteht auch genau darin, uns glauben zu lassen, dass das, was sie mit diesem wunderschönen Saiteninstrument tun, ein Kinderspiel ist. Dieses Gefühl beim Zuhörer zu erzeugen, ist jedoch gar nicht so einfach. Guter Unterricht, der die richtige Technik auf dem Instrument vermittelt, ist hierfür unverzichtbar – Grundlage hierfür ist der Einzelunterricht, zumeist einmal wöchentlich.
Möchtest du es allerdings zu Höchstleistungen bringen und beispielsweise an Wettbewerben wie Jugend musiziert teilnehmen, besteht auch die Möglichkeit, mehrmals wöchentlich den Unterricht zu besuchen.
KAMMERMUSIK
Fühle dich wohl in unserer Geigenfamilie!
Die Freude am gemeinsamen Musizieren ist ein wichtiger Baustein meines Unterrichtskonzepts. So erhältst du schon früh die Möglichkeit, in vielfältigen kammermusikalischen Besetzungen zu musizieren. Hier unterstützen wir dich sowohl durch Klavierbegleitung als auch in Duo- und Trio-Besetzungen, wo du mit fortgeschritteneren Schüler*innen zusammen spielen kannst.
Dabei kannst du Erfahrungen im Zusammenspiel sammeln und mit Spaß und Freude deine gelernten Fähigkeiten anwenden.
Auch im Kammermusikorchester meiner Geigenklasse bist du herzlich willkommen.
ÜBER MICH
Musik gehört zu meinem Leben

Elda Teqja
Violinistin und Geigenlehrerin aus Essen
„Konzerte zu spielen und das
Geigenspiel zu lehren, sind meine großen Leidenschaften!“
Musik gehört zu meinem Leben, seit ich denken kann. Ich stamme aus einer albanischen Musikerfamilie, mein Vater war Chefdirigent an der Oper, meine Mutter Opernsängerin. Meinen ersten Geigenunterricht erhielt ich im Alter von fünf Jahren. Dem Besuch des Musikinternats Liceu Artistic Jordan Misja in Tirana (Hauptfach Violine, Nebenfach Klavier) folgte das Studium an der Albanischen Musikakademie in Tirana in der Violinklasse von Prof. Pebu. 2001 kam ich schließlich als DAAD-Stipendiatin an die Folkwang Hochschule Essen, wo ich mein Studium in der Klasse von Prof. Peter Daniel über das einjährige Stipendium hinaus fortsetzte und 2005 erfolgreich beendete.
Selbst künstlerisch tätig zu sein, ist ein zentraler Bestandteil meiner musikalischen Persönlichkeit und eine unverzichtbare Ergänzung meiner pädagogischen Tätigkeit. Während meiner Ausbildung hatte ich bereits Gelegenheit, mit dem Albanischen Jugendstreichorchester aufzutreten, war von 1992 bis 1996 erste Geigerin im Rundfunkorchester Tirana und anschließend bis 2001 erste Geigerin im Rundfunkorchester ERT Athen. Während meines Studiums in Essen spielte ich im Folkwang Kammerorchester, und seit Abschluss meines Studiums bin ich Mitglied der Klassischen Philharmonie Bonn unter Leitung, seit 2015 als Stimmführerin in der zweiten Violine.
Parallel zu meiner künstlerischen Tätigkeit unterrichte ich seit 1998. Im Laufe der Jahre konnte ich in diversen Projekten und an verschiedenen Musikschulen Erfahrungen sammeln. Einige meiner Schüler*innen unterrichte ich im Rahmen der „S-Klasse“, eines Förderprogramms der Essener Folkwang Musikschule für musikalisch besonders begabte Kinder und Jugendliche.
Seit 2015 nehmen regelmäßig einige meiner Schüler*innen sehr erfolgreich am Wettbewerb Jugend musiziert teil. Bei Bedarf biete ich auch die Vorbereitung auf weiterführende Wettbewerbe und Aufnahmeprüfungen an.
Besonders wichtig sind aus meiner Sicht Synergieeffekte zwischen meiner künstlerischen und meiner pädagogischen Tätigkeit. Im Rahmen meiner Tätigkeit als Stimmführerin der zweiten Violine in der Bonner Philharmonie unterstütze ich als Tutorin Studierende, die sich für eine Konzertsaison dem Orchester anschließen und durch die Stimmführer*innen der Stimmen, in denen sie spielen, in die Orchesterarbeit eingeführt und während der Saison betreut werden.
Interessante Synergieeffekte können sich auch durch das Aufeinandertreffen verschiedener musikalischer Stilrichtungen ergeben. Ich bin offen für Neues und beteilige mich gern an Projekten, die jenseits musikalischer Routinen neue Wege gehen. Ein interessantes Beispiel ist in dieser Hinsicht Queen Meets Classic, ein Crossover-Projekt, das klassische und moderne Musik verbindet und in das ich mich nicht nur als Konzertmeisterin, sondern auch im Bereich der musikalischen Vorbereitung und Organisation einbringen konnte.